AP020 – Hörbuch der mini.micro

Unsere Hörerin Marion wollte schon immer mal etwas für die Audiopiazza einsprechen und deshalb hat sie uns eine Hörbuchfassung der aktuellen mini.micro zu Weihnachten geschenkt. Vielen Dank dafür und euch viel Spaß beim Hören.
Und was Marion kann, könnt ihr auch immer gerne tun – wenn ihr Gastbeiträge habt oder gleich ganz bei der Audiopiazza mitmachen wollt, dann schreibt uns einfach in die Kommentare oder eine Mail.
[display_podcast]

Die Audiopiazza steht unter Creative Commons-Lizenz
zum Podcast →

Veröffentlicht unter Blog, Extern, Podcast | Kommentare deaktiviert für AP020 – Hörbuch der mini.micro

mini.micro Dezember 2012

miniatur.micro
In dieser Ausgabe liefern wir endlich einmal die Begründung, weshalb es mini.micro heißt.
Alle, die die Dezember-Ausgabe in der Mensa oder der M18 nicht mehr gefunden haben, können sie hier als PDF runterladen und in beliebiger Größe ausdrucken.
Außerdem gibt es drüben bei der Audiopiazza die sensationelle Hörbuchfassung dieser mini.micro.

Nach dem Klick könnt ihr alle Artikel auch in normaler Schriftgröße nachlesen.

Veröffentlicht unter Blog, M18 | Verschlagwortet mit , , , , , , | 3 Kommentare

AP019 – Podwichteln

Wie bereits zuvor erwähnt, hat die Audiopiazza am glorreichen Podwichteln teilngenommen. Und hiermit präsentieren wir voller Dank an unseren Gastpodcaster die erste Folge der Audiopiazza von "außerhalb":)
[display_podcast]
Wer nun aber Gastpodcaster ist, wollen wir nicht verraten (natürlich ist es schon erraten Worden, die Auflösung steht im nächsten Absatz). In der Folge gibt es mehrere Hinweise darauf und wer es als erstes errät und in die Kommentare schreibt… für die Person werden wir uns noch nen Preis ausdenken.
Das gleiche gilt auch für die Person, die als erstes die Auflösung dafür, welchen Podcast wir bewichtelt haben, in die Kommentare schreibt.
>>>Auflösung<<<
Wir wurden von Kai bewichtelt, welcher sonst den Hobbykoch-Podcast produziert.
Der Podcast, den wir bewichteln durften ist Hoaxilla - der skeptische Podcast aus Hamburg.
zum Podcast →

Veröffentlicht unter Blog, Extern, Podcast | Kommentare deaktiviert für AP019 – Podwichteln

Die Audiopiazza geht fremd (Teil 3)

Auf bauhaus.fm läuft seit Ende Oktober auch die Rubrik „Neues vom StuKo“ und sie ist sozusagen der Ausläufer der Audiopiazza im Rundfunk. Hören könnt ihr bauhaus.fm immer montags ab 19 Uhr auf 106.6 UKW und per Stream auf www.bauhaus.fm. Nach und nach werden Mitschnitte der „Neues vom StuKo“-Sendungen auch hier veröffentlicht, sobald wir sie in die Finger bekommen;-)
Hier könnt ihr zunächst einmal die Pilotfolge anhören und als Zugabe gibt es noch einen Mitschnitt der Fragerunde bei der Vollversammlung am 14.11.2012:
[display_podcast]
zum Podcast →

Veröffentlicht unter Audiopiazza geht fremd, Blog, Extern, Mitschnitt, Neues vom StuKo, Podcast | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Audiopiazza geht fremd (Teil 3)

Die Audiopiazza geht fremd (Teil 2)

Wie bereits in der Jubiläumsfolge angekündigt, haben wir uns mal wieder bei bauhaus.fm eingeladen und diesmal eine Musiksendung zum Besten gegeben. Dabei haben Bernd und Felix jedoch ausschließlich Creative-Commons-Musik gespielt, wie das schließlich auch bei uns im Podcast üblich ist.
Der Mittschnitt der Sendung wird noch nachgereicht, Links zur gespielten Musik und viele weitere Infos gibt es auf auf dem Maschinenraum-Blog.
zum Podcast →

Veröffentlicht unter bauhaus.fm, Blog, Extern, Podcast | Kommentare deaktiviert für Die Audiopiazza geht fremd (Teil 2)

Mit der Fachschaft M zum ZKM

Am Freitag, den 16. November, lädt die Fachschaft Medien zur Exkursion ins Zentrum für Kunst und Medientechnologie nach Karlsruhe ein.

Mit dem Bus gehts am frühen Morgen los, sodass wir von ca. 12-18 Uhr Zeit haben, die verschiedenen Museen und Institute zu erkunden. Und irgendwann nachts laden wir euch dann wieder vorm Falken ab. Verpflegung für Unterwegs gibt es auch.

Der Eintrittspreis beträgt 3€ pro Person, die wir vom 12. – 15. November jeweils von 14 – 17 Uhr im s140 einsammeln werden. Die Fahrt mit dem Bus ist für euch kostenlos, die spendieren euch der Fachschaftsrat und die Fakultät Medien.

Es gibt 50 Plätze und auch für Studierende der anderen Fakultäten sind einige reserviert, also sagt gerne all euren Freunden bescheid! Sollten sich mehr als 50 Personen anmelden, werden die Plätze verlost.

Anmeldung bitte bis zum 11.11. an fsm@uni-weimar.de – Wir freuen uns auf viele Mitfahrer! (Bitte beachtet, dass wir uns natürlich über Kommentare freuen, aber nur Anmeldungen, die per Mail eingehen, berücksichtigen können)

Veröffentlicht unter Blog, Medien, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Mit der Fachschaft M zum ZKM

Die Audiopiazza geht fremd (Teil 1)

Gestern war es soweit und die große Verlosung fand statt.
Wie, was, Verlosung?
Toby vom Einschlafen-Podcast hat ein Podcast-Wichteln organisiert und auch wir haben uns einfach mal angemeldet. Das bedeutet, dass einerseits wir für einen anderen Podcast eine Folge aufnehmen werden, aber auch, dass andere Podcaster eine Folge der Audiopiazza für uns aufnehmen. Veröffentlicht wird all dies dann am 6. Dezember.
Welche Podcasts dabei alle mitmachen, könnt ihr auf dem Blog des Einschlafen-Podcasts nachlesen und dort könnt ihr auch die Aufzeichnung der Auslosung anhören, dazu hat Toby nämlich gleich seine ganze Familie eingespannt (und wir werden charmanterweise kurz „Audiopizza“ genannt:)

Falls die Podcaster, die uns gezogen haben, das hier lesen und ihr überhaupt nicht wisst, was ihr mit der Audiopiazza anfangen sollt, dann schreibt einfach noch mal ne Mail an Toby, wir haben ihm nämlich unseren Jingle und einige Infos zum Podcast geschickt.
zum Podcast →

Veröffentlicht unter Blog, Extern, Podcast | Kommentare deaktiviert für Die Audiopiazza geht fremd (Teil 1)

Vollversammlung verschoben


Die Studierendenvollversammlung muss um eine Woche nach hinten verschoben werden. Sie findet nun also am 14.11.2012 um 14 Uhr im Audimax statt. Themen sind unter anderem:
- StuKo-Rechenschaftsbericht (damit ihr wisst, was mit eurem Geld geschieht)
- Ausschreibung: studentische Vertreter für den Studierendenbeirat der Stadt gesucht (P.S.: dafür gibts sogar Geld)
- Ausschreibung: Referenten gesucht (P.S.: auch dafür gibt es jetzt Geld)
- Infos zur Initiativenanmeldung
- Die micro soll leben!
- eure Themen

Ihr seid alle herzlich eingeladen. Falls ihr schon zuvor Fragen haben solltet, wendet euch an den StuKo.

Veröffentlicht unter Blog, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Vollversammlung verschoben

AP018 – Jubiläumsfolge

Seit einem Jahr gibt es die Audiopiazza nun (zumindest die zweite Staffel:) und aus diesem Anlass gibt es heute eine etwas andere Folge mit mehr Musik, vielen Grüßen, Outtakes und mit Bernd. Vielen Dank an alle, die uns immer gehört haben und auch allen, die uns gerade erst entdeckt haben.
Was als kleine Idee im Falken begann hat mithilfe vieler Gäste und verschiedener Aufnahmegeräte und natürlich mit vielen Ähs immer mehr Gestalt angenommen und wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, diesen Podcast für euch zu gestalten. Und da wir das zwar gerne noch eine Weile machen, aber auch so langsam das Ende unseres Studiums in Sicht ist, seid ihr gefragt: Habt ihr Lust aufs Podcasten? Ihr könnt gerne bei uns mitmachen und schließlich die Audiopiazza gänzlich kapern, denn es soll am besten nicht nur bei einem einzigen Jahr des Bestehens bleiben!
[display_podcast]
zum Podcast →

Veröffentlicht unter Audiopiazza, Blog, Extern, Podcast | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für AP018 – Jubiläumsfolge

AP017 – Militärischer Open-Source-Limonaeingang

Lange haben wir geschwiegen, doch nun bricht es wieder aus uns heraus. Und Mischa macht mit.
Sendungsnotizen nach dem Klick
[display_podcast]
zum Podcast →

Veröffentlicht unter Audiopiazza, Blog, Erstsemester, Extern, M18, Militär, Movielounge, Open Source, Podcast | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für AP017 – Militärischer Open-Source-Limonaeingang

Wir trauern um die Limona

Trauerarbeit an der Limonapforte

Seit dem ersten August hat die Bibliothek auch in der vorlesungsfreien Zeit genau so lange geöffnet wie im restlichen Semester. Der Wermutstropfen dabei ist jedoch, dass man die Limona nun nur noch durch den Tunnel vom Neubau aus betreten kann – von hinten durch die Brust ins Auge also: Rein in den Neubau und runter in den Keller, um in den Schließfächern Klamotten und Taschen einzuschließen. Dann wieder ins Erdgeschoss und rein in die Bibliothek, um dort wiederum in den Keller zu laufen und durch den Tunnel nach drüben in die Limona zu gelangen. Und dort erwarten einen natürlich auch noch einmal diverse Treppen um… ach verdammt, das Netzteil vom Laptop vergessen – und den ganzen Weg noch zweimal. Einen Großteil der längeren Öffnungszeiten verbringt man also erst einmal auf dem Weg zum Arbeitsplatz und wieder nach draußen.

Die Frage ist nur, was wiegt stärker? Der Nachteil durch den großen Umweg oder die Möglichkeit, immer bis 21 Uhr (Mo-Fr) bzw. 16 Uhr (Sa) die Bibliothek nutzen zu können? Die Bibliotheksleitung sah sich zu diesem Spagat gezwungen, um den Studierenden möglichst lange Öffnungszeiten zu bieten. Da hierfür an anderer Stelle gespart werden muss, fällt die Empfangs- und Leihstelle in der Limona und somit auch der direkte Zugang von der Straße weg.

Sagt uns in den Kommentaren, wie ihr die Sache seht. Wenn ihr euch noch mehr für das Thema interessiert, dann könnt ihr euch auch aktiv beteiligen: Der StuKo sucht derzeit wieder Studierende, die Mitglieder des Bibliotheksbeirates sein möchten. Dort werden genau solche Probleme wie das oben geschilderte behandelt und nach Lösungen gesucht. Wenn ihr mitmachen möchtet, meldet euch per Mail an stuko@uni-weimar.de

Update:
Auch von Seiten der Bibliothek gibt es eine Diskussionsplattform: blog.ub.uni-weimar.de (Danke, Frank Simon-Ritz)

Veröffentlicht unter Blog, M18, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , , , | 14 Kommentare

Medienkultur-Vollversammlung am 12.7.2012

Vollversammlung der (Europäischen) Medienkultur am 12.7.2012 um 17 Uhr im Audimax

Veröffentlicht unter Blog, Extern, Medien | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Medienkultur-Vollversammlung am 12.7.2012

Hoch Lebe die Ehrlichkeit – der Studentische Ehrenkodex

Politiker machen es vor, so manch ein Kommilitone macht es nach. Des Studenten Arbeit ist nicht immer die eigene. Aus aktuellem Anlass berät die Prüfungskommission Medieninformatik über Wege, mehr Ehrlichkeit bei der Leistungserbringung zu gewährleisten. Einer Einschätzung der Professoren zu Folge seien etwa 40% der abgegebenen Belegarbeiten (im Fach Medieninformatik) teilweise oder gar vollständig Plagiate anderer Studierender. Dies sei nach Meinung der Dozenten einfach zu viel.

Als Hauptgrund für die hohe Täuschungsquote wird die mangelnde Angst vor Konsequenzen gesehen. Doch was soll getan werden? Es ist schwer die Schuldigen zu bestrafen und dabei den Urheber, welcher oft unbewusst seiner Leistung beraubt wird, außen vor zu lassen. Nach amerikanischem Vorbild wird die Frage nach einem universitätsweiten Ehrenkodex laut. Dieser zu unterzeichnende Vertrag solle die Studierenden im Geist verpflichten, ihrer eigenen Leistung treu zu bleiben und sich nicht dem Gedankengut anderer zu bedienen. In anderen Studiengängen, wie beispielsweise der Medienkultur, ist dies in Form einer "Ehrenwörtlichen Versicherung" im Anhang von Abschluss- und Hausarbeiten bereits üblich und wird als selbstverständlicher Teil wissenschaftlichen Arbeitens begriffen.

Was denkt ihr?

Würde dieses moralische Abkommen zu mehr Selbstdisziplin führen?
Ist es überhaupt notwendig, gegen Plagiate bei der Leistungserbringung vorzugehen?
Habt ihr bessere Vorschläge, wie diese Problematik angegangen werden sollte?

Eure Meinung ist erwünscht, hinterlasst einen Kommentar und diskutiert mit euren Kommilitonen.

Veröffentlicht unter Blog, Medien | Verschlagwortet mit , , , , , | 10 Kommentare

Keine Fotos bitte! – Zur Situation der Fotowerkstätten

Seit einiger Zeit befinden sich die Räumlichkeiten der KEW (Künstlerisch-Experimentelle Werkstätten) im Auf- und Umbau, sodass sie bis voraussichtlich August 2012 nicht nutzbar sind.

Für die Fakultäten Medien und Architektur fällt damit die erste Anlaufstelle für Fotoprojekte weg.
Ein Ausweg könnten die fotografischen Werkstätten der Fakultät Gestaltung sein, die sich in der Limona angesiedelt haben. Diese Werkstätten werden von der Fakultät Gestaltung finanziert, womit auch schon ein zweites Problem auftritt: Studenten anderer Fakultäten zahlen dort bspw. für Ausdrucke mehr als die Gestalter. Weiterhin sind für Einführungskurse Studenten der Fakultät Gestaltung bevorzugt, sodass die limitierten Plätze kaum an Architektur- und Medienstudierende gehen. Doch wohin, wenn die KEW nicht zur Verfügung steht? Wieso müssen Studierende anderer Studiengänge finanziell mehr belastet werden als die Gestalter – läge dies nicht in der Verantwortung der Fakultäten?

Mögliche Lösungen scheinen ein Fotolabor aus studentischer Initiative in der Gerberstraße zu sein, die sich mit fairen Preisen und technisch gut ausgestatteten Räumen etablieren wollen. Weiterhin steht die Studierendenvertretung im Dialog mit den Verantwortlichen, auf dass die ungerechte Verteilung der Finanzen und Einführungsplätze mindestens bis zur Wiedereröffnung der KEW ausradiert wird.

Seid ihr auch betroffen? Sagt uns eure Meinung in den Kommentaren oder wendet euch direkt an euren Fachschaftsrat:

A: fachschaft@archit.uni-weimar.de

G: fachschaft@gestaltung.uni-weimar.de

M: fachschaft@medien.uni-weimar.de

Veröffentlicht unter Berichte, Blog, M18, Medien | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Keine Fotos bitte! – Zur Situation der Fotowerkstätten

Ein Brief vom Regenbogenreferat

Liebe Studierendenschaft,

gibt es eigentlich unter all diesen kreativen, schlauen Köpfen dieser Universität niemanden, der sich für Regenbogenbelange interessiert, der sich für meine Belange interessiert?
Am Anfang des Semesters war ich wieder mal guter Hoffnung. Eine kleine Runde von netten Leuten die sich monatlich treffen um queere Themen zu besprechen hatte ich mir vorgestellt. Und einige Partys natürlich... ja die sind immer schön, da kann man neue nette queere Menschen kennenlernen.
Tja und dann: eins, zwei, drei Treffen gemacht: niemand kam. Niemand will sich für mich einsetzen. Oder fast niemand (denn irgendjemand hat ja diesen Text hier für mich geschrieben). Trotzdem ich bin ratlos.
Vielleicht wissen die Studis einfach nichts mit mir anzufangen? Hm, dann sollten sie mal hier nachgucken: https://m18.uni-weimar.de/stuko/referate/regenbogen

Oder wissen sie nicht was ich alles machen kann? Ich kann aufklären (all die Leute die gar nicht wissen dass es queere Studierende gibt!), Ansprechpartner sein (für die queeren die einfach nur gedanklichen Austausch suchen), diskutieren (ja, Leute was ist denn eigentlich queer, Regenbogen, CSD, Idaho?), ja und nette Partys kann ich auch veranstalten.

Hm, oder denken die Studis einfach, ich werde nicht mehr gebraucht, es gibt doch gar kein Bedarf am Regenbogen? Aber Leute, wollt ihr wirklich in einer tristen schwarz-weissen Welt leben? Natürlich ist diese Gesellschaft heteronormativ! Oder haben euch eure Eltern in nicht in der 5. Klasse gefragt welchen Menschen anderen Geschlechts ihr süss findet? (Wer verneinen kann den beglückwünsche ich herzlich!) Dagegen will ich etwas tun! Es gibt viele Frauen die Frauen lieben, und Männer die Männer lieben. Und es gibt auch Menschen die sich gar nicht in dieses biologische Geschlechtsbild einordnen lassen (wollen). Es ist normal schwul oder lesbisch zu sein und das möchte ich vermitteln!

Ach ja, und dann habe ich mir überlegt, vielleicht finden die Studis meinen Namen auch einfach nicht toll? Mensch, ich bin sogar bereit mich umzubenennen. Welcher Name könnte denn zu mir passen? „Queer-Referat“? „LesBiSchwules Referat“? „Gay-Referat“? „Homo-Referat“?
Tobt euch aus und sendet eure Vorschläge!

Schickt mir auch eure Gedanken zu den Fragen die ich gerade aufgeschrieben habe! Und kommt vorbei zum Filmabend im Sitzungssaal der M18 am 4.Juli 2012 um 19 Uhr (Film will noch ausgesucht werden)!
Es gibt auch noch etwas schönes anzukündigen: Vom 16. August bis 13. September wird es eine schöne Ausstellung im Bibliotheksfoyer geben. Sie heisst „Walk with Pride“ und zeigt wirklich schöne Fotos von Pride-Paraden in der ganzen Welt. Und am 25. August findet der „Christopher Street Day Weimar“ statt. Mehr Informationen findet ihr dazu unter http://csd-weimar.de/

So Menschen das war es von mir. Nur noch eine Bitte: Seid dabei! Ich will leben, denn ihr braucht mich!

In Liebe,

Euer Regenbogen-Referat

PS. Ich kann euch übrigens auch Locations in Weimar verraten in denen Regenbogenmenschen willkommen sind! Ganzschön viele....

Veröffentlicht unter Blog, M18, Referate | Kommentare deaktiviert für Ein Brief vom Regenbogenreferat