Am Dienstag begrüßen wir Jörg Lamster vom Studio Durable aus Zürich unter dem Titel "Planung und Beratung für Nachhaltigkeit in unserer gebauten Umwelt"
Wir freuen uns auf euch, das Horizonte Team
Plakat: Lina Gräf und Nora Keilig

Am Dienstag begrüßen wir Jörg Lamster vom Studio Durable aus Zürich unter dem Titel "Planung und Beratung für Nachhaltigkeit in unserer gebauten Umwelt"
Wir freuen uns auf euch, das Horizonte Team
Plakat: Lina Gräf und Nora Keilig
Am kommenden Dienstag dürfen wir Francois Roche begrüßen. François Roche ist ein französischer Architekt, co-founder des Architekturstudios New-Territories und LabM4, R&Sie(n), [eIf/bʌt/c], Mindmachinemakingmyths und vielen weiteren Namen.
... Experimental architecture has shifted towards a new corpus of instrumentations, made out of tools, computation, mechanization, but also and simultaneously of fictions and lines of subjectivity, synchronous with our symptoms; of fears and great escapes in the »here and now«. The purpose of this 1993-2050 flashback is to explore attitudes that show a correlation, a co-dependency with the forms they underpin, through their conflicts and reciprocities. It is to discover a
post-digital, post-human, post-activist, post-democratic, post- feminist world, ... a queer, androgynous, carnal, disturbing,
disenchanted, pornographic, transient, transactional world, ... where scenarios, mechanisms, misunderstandings, and psychological and physiological fragments are what make up walls and ceilings, cellars and attics, ... schizoid and paranoid, between the lines of operative and critical fictions... The androgynous folds and recesses behind which... he(s) / she(s) ... hide(s), trigger(s) confusion and gut reactions, suspect hostilities, fantasized idealization, and even premeditated oblivion. We must use paradoxical postures and aesthetical mechanisms to highlight bio-political challenges, the potentials and disorders of contemporary technologies, from their early stages to their merchandising, and suspect them of not
being so harmless, beyond conventional discourses and self- conscious aesthetics... S/He consider architectural identity
as emanating from uncertainty principles defined through provisional processes and forms in which animism, vitalism and mechanism become vectors of dynamic mutations. S/He critically engage contemporary technology in experiments alchemically mixing Eros and Thanatos to develop deliberately ambiguous scenarios that fuse realities that would seem immiscible. Her/Him synthetic devices works out possibles somewhere between attractions and aversions, simultaneously mixes of obstacles and possibilities, waste material and efflorescence, threats and protections, mechanical powers and natural forces. Here everything is intertwined and knotted, in the process of becoming, in a movement in becoming. »Let yourself slip through their work and feel its silky and strange texture as terrifies and caresses you.« Wir freuen uns auf euch,
das Horizonte Team
Plakat: Lina Gräf und Nora Keilig
Am kommenden Dienstag dürfen wir Dr. Thomas Hauck begrüßen, unter dem Thema: "Räumliche Entgrenzungen von Tier-Mensch Verhältnissen" Dr.-Ing. Thomas Hauck ist Landschaftsarchitekt. Er studierte an der Universität Hannover, TU Berlin und am Edinburgh College of Art. 2013 promovierte er an der TU München zum Thema "Landschaft und Gestaltung" Seit 2014 lehrt und forscht er an der Universität Kassel zum Thema Freiraumplanung und leitet ein Projekt über "Animal-Aided-Design"
Wir freuen uns auf euch,
das Horizonte Team
Plakat: Lina Gräf und Nora Keilig
Längst sind die Menschen zur beeinflussenden Größe auf diesem Planeten geworden. Stumpfsinnig bereichern wir uns an der Natur, aber was geben wir zurück?
Wir können uns dem Ökosystem Erde nicht entziehen, wo alles mit allem in Verbindung und in konstanter Reaktion miteinander steht. Es bleibt überfällig, unser Verhältnis zur Umwelt zu hinterfragen und eine Transformation unseres Handelns einzuleiten.
Wir stehen vor dem Problem, dass das Thema der Ökologie oft auf ihre rational quantitative Seite reduziert wird. Ökologisches Denken umfasst für uns jedoch weitaus mehr: Respekt, Achtung und Verständnis gegenüber Allen und Allem.
Diese Vortragsreihe soll Impuls, Anregung und Diskussionsraum für eine Ökologie der Architektur sein.
Wir freuen uns auf euch,
das Horizonte Team
Plakat: Lina Gräf und Nora Keilig
Climate Architecture
Längst sind die Menschen zur beeinflussenden Größe auf diesem Planeten geworden. Stumpfsinnig bereichern wir uns an der Natur, aber was geben wir zurück?
Wir können uns dem Ökosystem Erde nicht entziehen, wo alles mit allem in Verbindung und in konstanter Reaktion miteinander steht. Es bleibt überfällig, unser Verhältnis zur Umwelt zu hinterfragen und eine Transformation unseres Handelns einzuleiten.
Wir stehen vor dem Problem, dass das Thema der Ökologie oft auf ihre rational quantitative Seite reduziert wird. Ökologisches Denken umfasst für uns jedoch weitaus mehr: Respekt, Achtung und Verständnis gegenüber Allen und Allem.
Diese Vortragsreihe soll Impuls, Anregung und Diskussionsraum für eine Ökologie der Architektur sein.
Wir freuen uns auf euch,
das Horizonte Team
Zum Eröffnungsvortrag begrüßen wir, in Kooperation mit der Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur zwei Gäste aus Jerusalem: Yamit Cohen und Yuval Yaski. //Dienstag 19.00Uhr im Audimax.
Wir freuen uns auf euch,
das Horizonte Team