auch in diesem Jahr wird wieder ein Lehrpreis für herausragende Lehrformate (Projekte, Vorlesungen, Fachkurse, Workshops, Seminare, etc. ) vergeben. Es werden insgesamt fünf Lehrpreise ausgelobt, wobei jede Fakultät einen eigenen Lehrpreis erhält und ein Sonderpreis für "Interdisziplinäre Lehre" vergeben wird. Wir Studierende entscheiden über die Vergabe dieses Preises.
(Sollte es Probleme mit der Einschreibung in den Moodlekurs geben, schreibt mit eurer Uni-Mailadresse eine Mail an informationsverbreitung[at]m18.uni-weimar.de, und ihr werdet manuell freigeschaltet)
Folgende Lehrpersonen und -veranstaltungen stehen zur Abstimmung:
Architektur und Urbanistik
Dr.-Ing. Daniela Spiegel und Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier
ARCHITEKTUR UND BAUGESCHICHTE (Vorlesung)
"Die offene Begeisterung der Lehrperson für die Architekturgeschichte lässt den Funken auf die Studierenden überspringen. Die lebendige Vortragsweise ist dabei nah an den Studierenden und gleichzeitig sehr auf den Punkt formuliert und gut artikuliert. Statt nur die Stilmerkmale einzelner Epochen durchzukauen, werden sie in bunten Erzählungen immer in einen gesellschaftlichen Kontext eingebettet, sodass ein umfassendes Bild der Architekturgeschichte entsteht."
"Lebendige und spannende Vorlesung mit sehr engagierten Lehrpersonen. Macht jedes Mal Spaß, die einzige Vorlesung zu der wir alle gehen."
"Frau Spiegel weckt mit ihrer Begeisterung und Anschaulichkeit Interesse, wie kein anderer Professor. Veranstaltung ist gut strukturiert und und nicht trocken, Wissen wird verknüpft und verständlich vermittelt. Auch Fachbegriffe bekommt man so gut mit."
"Total interessante Vorträge, verständlich und packend gestaltet, macht Spaß!"
Dr.-Ing. Steffen de Rudder
EINFÜHRUNG IN DEN STÄDTEBAU (Vorlesung)
"Durch gute Beispiele aus Architektur, Städtebau, aber auch Kunst, Film, Literatur und Musik werden Kriterien für guten Städtebau vermittelt, sodass ein Gefühl für gute Lösungen im Städtebau entwickelt werden kann. Besonder die Bezugnahme zu den Studierenden macht die Vorlesung so besonders und spannend. Professor de Rudder legte in seiner ersten Veranstaltung eigene Fragebögen aus, in denen er persönliche Fragen an die Studierenden stellte, die für den Veranstaltungsverlauf interessant waren. Beispielweise welches Buch man als letztes las, da immer wieder Bezüge zu beispielsweise Franz Kafka gemacht wurden, um eine bestimmte Atmosphäre oder eine Situation zu beschreiben. So wurde die Vorlesung äußerst lebendig. Dies wurde durch die Art des Vortrages und die Folien unterstützt. Das Ziel, die Grundzüge des Städtebaus kennenzulernen und zu verstehen, wie Stadt funktioniert wurde dabei erreicht."
Prof. Dr. sc. techn. Bernhard Klein und Dr. Tom Steinert
KARLSRUHE, TERRAIN VAGUE... (Projekt)
"Das Semesterprojekt verfolgt einen experimentellen Ansatz. Es ist nicht auf ein von vornherein festgelegtes Ziel ausgerichtet, sondern orientiert sich am Schaffen der Studierenden und den sich ergebenden Fragen aus den Gesprächen und Diskussionen zwischen Lehrenden und Studierenden. Besonders gut ist die Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte des Städtebaus" von Prof. Klein. Man wird als Student ernst genommen, gefordert und überfordert- weit hinausgehend über eine reine Aufgabenabarbeitung!"
Dirk Slawinsky
TUTORIUM TRAGWERKSLEHRE (Tutorium)
"Freiwilliges Engagement, hoher zeitlicher Aufwand, aber sympatisch viiiiieeel Efekt"
"Ohne diese Tutorium würde wahrscheinlich mindestens die Hälfte der Studierenden durch die Prüfung fallen. Die umfangreichen Themen werden sehr anschaulich und im engen Bezug auf die Aufgabenstellungen erklärt. Wenn selbst an einem Samstagnachmittag der Raum brechend voll mit Studierenden ist, sollte dies Argument genug sein, um einen Lehrpreis zu gewinnen."
Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing.habil Torsten Wichtmann
alle Lehrangebote im Bereich GEOTECHNIK
"Prof. Wichtmann gestaltet die Geotechnik an der Fak. Bauing. komplett um: - durch besonderes hohes Engagement bei der Umsetzung forschungsaktueller, vertiefter und umfassender Lehrinhalte (Aktualisierung und fachliche Weiterentwicklung des Lehrangebots) in die Veranstaltungsreihen des Lehrstuhles erhält die Geotechnik bei den Studierenden (NHRE, Bauingenieure, Baumanager) und innerhalb der Fakultät eine neue und hohe Sichtbarkeit sowie Präsenz - Studierende des Bauingenieurwesens werden so im konstruktiven, geotechnischem Ingenieurbau von hoher Qualität ausgebildet, vergleichbar mit anderen renommierten Lehrstühlen der Geotechnik - Einsatz neuer Vermittlungsformen der Lehre: veranstaltungsaktuelle Bereitstellung von selbstverfassten umfangreichen Skripten und Seminarunterlagen (hohe Qualität und Quantität der Lehrunterlagen und deren Inhalte) auf Moodle, die die PPT Präsentationen seiner Veranstaltungen (auch auf Moodle abrufbar) detailreich erläutern - Erweiterung neuer, innovativer Lehrangebote: praktische Anwendung von theoretisch erlerntem Wissen in Modellierung und Simulation in eigens für Studierende eingerichtetem PC-Raum am Lehrstuhl, z.B. Einsatz in der Veranstaltungsreihe: Vertiefung in der Bodenmechanik - Intensivierung der Lehre durch zusätzliche Angebote von Tutorien - umfangreiche Angebote an studentischen Abschlußarbeiten, die aktuell und forschungsbezogen sind - eigene Betreuung von Studierenden in ihren studentischen Abschlußpflichtarbeiten (große Nachfrage an Themen für Abschlußarbeiten am Lehrstuhl seitens der Studierenden) - überaus hohes Engagement bei der Integration internationaler Studierender - intensive und strukturierte Betreuung von Doktoranden - immer ein offenes Ohr und Lösungsfindung für Probleme der Studierenden und Doktoranden - Mitarbeit an Lehre über den Unibetrieb hinaus, durch offenes Labor für Kinderuni, Girls-Boys-Days, Tag der offenen Tür usw. - hochschulexterne Kooperationen, national und international"
Dr. rer. nat. Sebastian Bock und Dipl.-Math. Gudrun Schmidt
Lehre in den Modulen MATHE I und MATHE II
Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier und Prof. Dr.-Ing. Max Uwe Plank-Wiedenbeck
INFRASTRUKTUR - ABFALL, ENERGIE, VERKEHR, WASSER (Vorlesung)
"Sehr interessante Vorlesung mit guten Informationen und sehr spannenden Vorlesungsunterlagen, insbesondere von Professor Londong. Für die Studierenden gut angepasst!"
"Sehr interessante Vorlesung mit vielen Informationen und Zusammenhänge auch außerhalb der Vorlesungsreihe. Nette und motivierte Professoren mit gut aufbereiteten Folien und interesanten Medieneinsatz."
Dr. Simon Höll und Daniel Haag
Seminare in den Modulen MECHANIK I und MECHANIK II
"Viel Engagement und sehr viel Fachverständniss"
Dipl.-Ing. Torsten Müller
BAUKONSTRUKTION (Vorlesung)
"Durch viel Anschauungsmaterial wurde die Vorlesung, welche zur ungünstigen Uhrzeit von 7:30 stattfand, spannend untermalt und interessant gestaltet. Ausserdem hat Herr Müller mein Interesse in dem Fach geweckt und dies zeichnet eine gute Lehrperson aus!"
Kunst und Gestaltung
Dipl.-Künstler/in Linda Schumann und Dipl.-Des. Florian Wehking
...WHERE NO ONE HAS GONE BEFORE (Fachmodul)
"Die beiden haben sich weit über ihre eigentliche Arbeitszeit hinaus für uns Studenten und das Projekt bei Liz Bachhuber engangiert. Sie haben uns mehrere Exkursionen innerhalb des Semesters ermöglicht und immer wieder interessante Leute für Vorträge eingeladen. Sie sammeln ständig Neues als Input für die Studenten, sei es allgemein über das Thema Kunst und Nachhaltigkeit oder ganz persönlich zu einzelnen Arbeiten von uns Studenten. Besonders freut es mich, dass sie immer hinter ihren Studenten stehen und sich wirklich für uns und unseren Weg während des Studiums interessieren. Ich persönlich habe sehr viel von den beiden gelernt, vor Allem auch in ihren Fachkursen, die immer sehr sorgsam und zeitintensiv vorbereitet waren, um uns beispielsweise beizubringen wie man ein Portfolio gestaltet oder Ausstellungen organisiert. Im Fachkurs dieses Semesters ging es um die Organisation und Finazierung unserer Wanderausstellung, die wir zusammen mit Umweltingenieuren planen und die ihren Anfang im Mai in Barcelona fand. Die Ausstellung wäre ohne die Arbeit von Linda und Florian nicht so erfolgreich gewesen, was nicht zuletzt daran liegt, dass die beiden mehr Zeit investieren, als sie eigentlich müssten. Zudem muss ich erwähnen, dass dieses Sommersemester ihr letztes Semester an der Uni ist. Leider wurden ihre Verträge nicht verlängert, was sie aber nicht davon abhält die geplante Wanderausstellung trotzdem weiterhin zu betreuen. Das bedeutet sie arbeiten auch nächstes Semester weiterhin, ohne dafür bezahlt zu werden. Ein so großes Engangement muss gewürdigt werden. Ich schreibe all das stellvertretend für die Leute aus der Halle."
Dipl. Marc Schütz
STRICH UND BUCHSTABE ZU WORT (Projekt)
"Gast Prof. Marc Schütz. Er hat in seinen drei Semestern als Gast Professor einen guten Einfluss auf die Typografische Gestaltung des Studiengangs VK gehabt. Speziell im Projekt "Strich und Buchstabe zu Wort" wurde das Verständnis für gute Typografie gestärkt. Durch das Verbinden von Geschichtlichen Grundlagen der Typografie und Buchdrucks, und den heutigen Möglichkeiten der Schriftgestaltung durch das Programm "Glyphs", wurden die Studierenden in einem Semester zu heranwachsenden Schriftgestaltern erzogen, die Wissenschaft, Geschichte und Wahrnehmung in ihre Gestaltung einbeziehen. Dazu führte Marc Schütz die Studierenden an das Programm "Glyphs" heran, um eigene Variablen Schriften zu erstellen. Dies klingt wie eine Selbstverständlichkeit, das Vermitteln der Kenntnisse eines Programms in den Unterricht ein zu beziehen, ist es jedoch im Bereich der VK nicht."
Prof.(Jun.Prof.) Dr. Jan Sebastian Willmann
DESIGNTHEORIE II (Wissenschaftsmodul)
"Ich würde Prof. Dr. Jan Willmann vorschlagen. Mit ihm hatten wir das Seminar Designtheorie II, ein Wissenschaftsmodul, welches vor Allem für das zweite Semester ausgelegt ist, aber auch offen für andere Studierenden ist. Er war immer gut vorbereitet, sehr engagiert und hat sich viel Zeit genommen für das Seminar. Auch außerhalb der Arbeitszeit hat er sich die Zeit genommen, um bei Frage zu helfen und zu beraten. Er versucht das Seminar immer besser zu gestalten und aufzubauen, sei es mit neuer Technik oder einem anderen Aufbau der "Stunden". Dabei versucht er auch stark auf Wünsche der Studierenden einzugehen, sucht dafür sehr häufig das Gespräch und setzt sich auch dafür ein. Auch bei anderen Bitten ist er immer hilfsbereit und voll dabei. Am Ende (und auch währenddessen) des Semesters, versucht er Möglichkeiten zu schaffen, für ein Zusammenkommen Aller, um sich austauschen zu können und eine festere Bindung zwischen Student und Lehrender/-m zu schaffen."
Dipl.-Des. Timm Burkhardt
VERRÜCKTE EINGABEGERÄTE (Fachmodul)
"Ich würde gerne Timm Burkhardt für den Lehrpreis vorschlagen. Er ist derzeit der wissenschaftliche Mitarbeiter bei Prof. Wolfgang Sattler und hat mit ihm zusammen im Winter- und Sommersemester auch die Projekte geleitet. Im Sommersemester hat er sehr viel Zeit und Engagement für seine Studenten im Projekt sowie seinen Fachkurs gezeigt und war immer hilfsbereit und freundlich und hat auch über seine eigentliche Arbeitszeit hinaus Studenten mit ihren Konzepten unterstützt. Für den Lehrpreis führe ich dabei speziell seinen Fachkurs "Verrückte Eingabegeräte" an. In diesen Fachkurs waren 9 Studenten aus verschiedenen Studiengängen, denen er mit seinen guten Arduino, Processing und Elektronik Kenntnissen im OPL bei den Entwürfen geholfen hat. Am Ende des Semesters entstand eine tolle Ausstellung in der B1, in der Besucher diese interaktiven Eingabegeräte ausstesten konnten. Auch während der stressigen Zeit vor der Summaery war Timm stets für seine Studenten da und hat mit ihnen zusammen diese Ausstellung aufgebaut."
Prof. Martin Kuban
"Prof. Martin Kuban ist an der Fakultät Kunst und Gestaltung, im Lehrgebiet Produktdesign, Professor für "Material und Umwelt". Mit seinem Engagement und seinem Idealismus gab er dem Masterstudiengang "Nachhaltige Produktkulturen" Gesicht und Namen. Seine Person und Lehre war für manche von uns Grund und Anlass, ein Studium in Weimar anzustreben. Der Fokus von Prof. Martin Kuban liegt in Forschung, Lehre und dem eigenen Schaffen auf der Gestaltung nachhaltiger Produktentwürfe. Mit diesem Anspruch gilt er als Vorreiter eines Feldes, das heute scheinbar im Mainstream angekommen ist. Seine Antworten auf die Kritik am ungebremsten Konsum westlicher Gesellschaften gehen jedoch weit über oberflächliche Effizienzstrategien, Recycling und die oft zweifelhafte Verwendung regenerativer Materialien und Energiequellen hinaus. Als Vertreter des Suffizienz-Gedankens propagiert er die Idee eines harmonischeren Miteinanders und gesteigerter Lebensqualität durch Verzicht. Eine Haltung, die für die Rolle des Designers, im Kontext kapitalistischer auf Wachstum ausgerichteter Gesellschaftstrukturen, eine Herausforderung ist. Hier ganzheitliche Strategien für den gestalterischen Werdegang von uns Studierenden anzubieten, ist eines der besonderen Merkmale der Lehre von Prof. Martin Kuban. Leider ist er nun schon lange krank. Mit besten Wünschen und in der Hoffnung, dass er uns bald wieder unterrichten kann, möchten wir ihm den Lehrpreis zukommen lassen!"
Medien
Prof. Dr.-Ing. Eva Hornecker und Michaela Honauer
ADVANCED HCI - HCI THEORY AND RESEARCH (Vorlesung)
"In assignment classes they used to come to our places and they teach us what mistake we have done and how to improve. This leads us to get good grade in the assignments."
Dr.rer.nat.habil. Andreas Jakoby
COMPLEXITY THEORY (Vorlesung)
"Jakoby is really friendly, supportive and enthusiatic."
Prof.(Jun.Prof.) Dr. rer. nat. Florian Echtler
MOBILE INFORMATION SYSTEMS (Vorlesung)
"Prof. Echtler is very supportive and he provides us the chance to work with variety of project"
Prof. Dr.-Ing. Norbert Siegmund und Jonas Hecht
MODERNE SOFTWARE TECHNOLOGIEN (Seminar)
"Die Veranstaltung wurde als Wahlmodul in der Medieninformatik belegt. Das Format ist für unseren Studiengang eher untypisch, denn Seminare werden nie / nur selten angeboten. In der Veranstaltung wurden einzelnen Personen / zweier Teams Themen zugeordnet, die heutzutage für die moderne Software-Entwicklung in der Industrie verwendet werden. Zu diesen Themen wurden Vorträge und Demos erarbeitet, die dann den Kommilitonen vorgestellt wurden. Ganz besonders hervorzuheben ist, dass im Rahmen dieser Veranstaltet ebenfalls ein Webformular mit Datenbank für den Ferienpass Weimar entwickelt wurde, um in Zukunft auch eine digitale Anmeldung zu ermöglichen. Dafür haben wir uns auch mehrmals mit den verantwortlichen des Ferienpass getroffen und über die Anforderungen gesprochen. Meiner Meinung nach sollte der Lehrpreis an diese Veranstaltung verliehen werden, da Norbert Siegmund noch nicht lange an der Universität lehrt und man gerade die Nachwuchslehrenden unterstützen sollte."
Prof. Dr. rer. nat. Benno Stein und Johannes Kiesel
WEB-TECHNOLOGIEN (Vorlesung)
"Hoch motivierte Lehrende, die Leidenschaft bei der Vermittlung von Wissen zeigen und damit nicht nur komplizierten Stoff verständlich sondern auch Lust am lernen machen."
Sonderpreis "Interdisziplinäre Lehre"
Prof. Dipl. Wolfgang Kissel, Gianluca Pandolfo und Prof. Dr. phil. Charles Wüthrich
LOADING SCREENS - A PRACTICAL JOURNEY INTO GAMEDEVELOPMENT
Dipl.-Des. Meike Langer
MESSESTAND DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR BEI DER LEIPZIGER BUCHMESSE
"Dieses Projektmodul richtete sich an Studenten aus den Fakultäten Medien, Architektur & Urbanistik und Kunst und Gestaltung. Man sollte für die Leipziger Buchmesse einen Messestand aus Papier konzipieren. Diesen mussten die Studenten dann auch 1 zu 1 bauen und in Leipzig zu Buchmesse aufbauen und betreuen. Da dieses Vorhaben sehr zeitaufwendig war, war Mixtape zugleich ein Projekt- und ein Fachmodul. Auch ging die Dauer des Projektes weit in die vorlesungsfreie Zeit hinein. Meike Langer betreute dieses Projekt und half den Studenten, die Zeit bestmöglichst zu organisieren und sie geschickt durch diese stressige Zeit zu leiten. Ebenfalls organisierte sie interessante und bereichernde Workshops mit Mitarbeitern der Universität und dem internationalen Ausstellungsbüro Duncan & Mc Cauley für Licht- & Ausstellungsgestaltung. Am Ende entstand ein beeindruckender Messestand, der auch zur Summaery in der Bibliothekt zu sehen war."
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft und Prof. Elizabeth Bachhuber
DAS MÜLLPROJEKT: MATERIELLE MANIFESTATIONEN und ZEICHENKURS:WAHRNEHMUNGSÜBUNGEN
Was? Der STEP ist der Struktur- und Entwicklungsplan der Universität. Das ist ein Dokument, in dem die Ziele und Aufgaben der Bauhaus-Uni für die nächsten 5 Jahre … Weiterlesen →
Liebe Studierenden, einmal im Semester tagt der Mensabeirat - selten genug, dass wir jede Chance nutzen müssen alles anzusprechen, was anzusprechen geht. Deshalb seid IHR … Weiterlesen →
Liebe Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen, Wir rufen euch alle auf, eure kreativen Design-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und am Wettbewerb für das Design der Willkommens-Beutel … Weiterlesen →
Nach den jüngsten Ereignissen hat der StuKo einen offenen Brief als Stellungnahme an das Präsidium und die Studierendenschaft verfasst. Ziel ist es, sich von den … Weiterlesen →
Kreative Köpfe aufgepasst! Wir suchen ein Motiv für den Ersti Beutel unserer Fakultät. Dabei seid IHR gefragt. Also ran an die Stifte und los geht … Weiterlesen →