[Film-Ini-Verteiler] Fwd: SFA News 03/2025

Film-Initiative Weimar film-ini at m18.uni-weimar.de
Sa Apr 19 22:48:17 CEST 2025


Liebe Filmschaffende,

von der Sächsischen Filmakademie kam folgende Mitteilung:


Last Chance


Am 16. Mai 2025 startet unser erster Kurs „Produktionskoordination 
(Basics)“ – es sind nur noch zwei Plätze verfügbar!



Nutzt die Gelegenheit und bewerbt Euch, bevor die letzten Plätze 
vergeben sind! Deadline für Bewerbungen ist der 27. April 2025.


Jetzt zum Kurs 
anmelden<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo1kTc6Mgty4kmMAK/sFtIYaIg10tA>




Was bisher geschah...

[https://fb0ls.img.ag.d.sendibm3.com/im/sh/wUY6CcYPX3qo.jpg?u=7126MWSP0tEIB2XrAO9xdF7zzQG]

Spannende Wochen liegen hinter uns, bei denen wir uns auf diversen 
Veranstaltungen präsentieren und neue Kontakte knüpfen konnten. Neben 
dem Filmwinter in Dresden, dem „Museums Hopping – Schule und 
Wissenschaft an außerschulischen Lernorten“ des Sächsischen 
Lehrerverbands (Kreisverbands Niesky-Görlitz), der Paneldiskussion im 
Rahmen der „Schwester Agnes“- Vorführung im Filmtheater Ebersbach, waren 
wir auch bei den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig anzutreffen. 
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Planung, Vorbereitung und 
Durchführung dieser tollen Veranstaltungen!





[https://fb0ls.img.ag.d.sendibm3.com/im/sh/78OizwMyPoLI.png?u=7126MWSP0tEIB8aZPDFZXOdZbIm]
Rückblick „Fokus Québec: Women, Diversity, Power“


Am 07. April 2025 war es endlich soweit: Wir durften Gastkuratorin 
Lawrence Côté-Collins und die Filmregisseurin Martine Asselin – zwei 
Kurzfilm-Filmschaffende aus Québec – sowie Sylke Gottlebe vom Filmfest 
Dresden und Damien Chapuis als Übersetzer bei uns im schönen Görlitz 
willkommen heißen. Die Stimmung war klasse, das Kino gut gefüllt und 
jeder war voller Erwartung auf die Kurzfilme – die besten 
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abend. Und das war es dann auch 
– ein Kinoprogramm mit humorvollen, aber auch sehr emotionalen und 
berührenden Momenten. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden und 
besonders bei Lawrence Côté-Collins, Martine Asselin, Sylke Gottlebe, 
Damien Chapuis und dem Filmpalast Görlitz für diese wunderbare 
Kooperation! Für uns alle steht fest: wir wollen auch weiterhin 
gemeinsame Events in Görlitz planen.





Get to know:


In unserem letzten Newsletter haben wir begonnen, unsere Lehrenden aus 
der Praxis für unseren ersten Kurs Produktionskoordination vorzustellen. 
Das setzen wir nun fort:





[https://fb0ls.img.ag.d.sendibm3.com/im/sh/QTdncl5xI1DT.jpg?u=7126MWSP0tEIBEdHe2LBRY99DBI]


Marcel Ahrens

­

­

Marcel Ahrens ist Produktions- und Herstellungsleiter und begann 1997 
als Set Runner und Produktionsfahrer seine Arbeit in der Filmbranche. 
2024 gründete er gemeinsam mit der Produzentin Ingelore König die König 
Ahrens Filmproduktion in Erfurt.


­





Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn war er für zahlreiche nationale 
und internationale TV- und Kino-Produktionen tätig.



Nach seinem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg 
<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo1qWKLBmVsEGLy2q/yfGBLvukQbJV> 
verstärkte er sein Engagement im Produktionsbereich, arbeitete mehrere 
Jahre im In- und Ausland als Produktionskoordinator und zuletzt als 
Produktions-/ Herstellungsleiter, z.B. für den Kinofilm „Spuk unterm 
Riesenrad<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo1wZ2a0s7mNlvZvM/EKugH7DfQ__G>“ 
sowie Serien wie „Schlafende 
Hunde<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo22bkopxjgXHVBns/Q2LsNbI2R0QD>“ 
(Netflix) und die 2. Staffel von 
„Oderbruch<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo28eT3f3Lagn4ngO/QolpXddUlVqt>“ 
(ARD).



Als Dozent führt er sehr praxisnah in die Gesamtheit der 
organisatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer 
Filmproduktion ein.

Filmografie (Auswahl):
Oderbruch, 2. Staffel (Degeto / Syrreal Cats / Produktionsleitung)
Spuk unterm Riesenrad (Kinofilm / Mideu Films / Produktions- und 
Herstellungsleitung)
Schlafende Hunde (Netflix / Real Film Berlin / Produktionsleitung)
Ein Hauch von 
Amerika<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo2EhBIU8xUqIePYu/C9ALch2xCYNG> 
(ARD / FFP New Media / Produktionsleitung)
Lassie Come 
Home<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo2KjtXJEZOzoE1RQ/sOwR3nnftCQt> 
(Kinofilm / LCH Film / Produktionskoordination)





[https://fb0ls.img.ag.d.sendibm3.com/im/sh/mly7l1LqzeGO.jpg?u=7126MWSP0tEIBKfzsrQnLheip3o]


Beatrice Schultz

­

­

Beatrice Schultz ist eine der Dozent:innen des Moduls „Location und 
Szenenbild“ und beantwortet gemeinsam mit Roland Gerhard und Kerstin 
Gosewisch die spannende Frage, wie der Film zu seinem Drehort kommt.


­





Nach erfolgreich abgeschlossener Schneiderlehre studierte sie Kostüm- 
und Bühnenbild an der Universität der Künste Berlin (UdK).



Zwischen 1998 und 2000 entstanden erste eigene Bühnenbilder und 
Kostümbilder u.a. für Theaterproduktionen in Bremen, Mannheim und dem 
Volkstheater Wien.



1999 schuf sie das Production Design des Debütfilms Mein Stern, Valeska 
Grisebach<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo2Qmbm8KBJ9JndJw/77Ch7RWyBK3h>. 
Seitdem ist sie als freiberufliche Production Designerin für Kunst- und 
Spielfilme tätig, sowohl für nationale als auch internationale 
Kinoproduktionen und Fernsehproduktionen.  Zu ihren Arbeiten gehören 
unter anderem das Production Design für Sehnsucht  (2006, Regie: Valeska 
Grisebach, Uraufführung im Wettbewerb der Berlinale), Western (2017, 
Regie: Valeska Grisebach, Uraufführung auf den internationalen 
Filmfestspielen in Cannes), Irgendwann werden wir uns alles erzählen 
(2023, Regie: Emily 
Atef<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo2WpK0xPnDIpNFCS/CLajDSCh_dBI>, 
Uraufführung im Wettbewerb der Berlinale).



2025 war Sie als Production Designerin mit Heldin unter der Regie von 
Petra Volpe auf der 75igsten Berlinale vertreten. Seit 2020 unterrichtet 
Beatrice Schultz und gibt den Production Design Studenten an der ZhdK in 
Zürich regelmäßig Input.



2024 war Sie Preisträgerin für das beste Production Design im Rahmen des 
Achtung Berlin Filmfestivals für den Film Touched von Claudia Rorarius.

Beatrice Schultz ist Mitglied der Deutschen 
Filmakademie<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/1f8JIKXwHGYqJHreyIBjq00h1E/oBHCQgqZ4H8g>, 
der Europäischen 
Filmakademie<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/1f8JIKXwHGZFGUWrvShb6N367M/Szl41t9_jv0a>, 
dem Production Designers Collective und ist im Verband der Berufsgruppen 
Szenenbild und 
Kostümbild<https://fb0ls.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/1f8JIKXwHGZeDhC4sdDSMk5VDU/tLpB-3-paFQ0> 
VSK.



Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.





[https://fb0ls.img.ag.d.sendibm3.com/im/sh/FXMj27z0cjeP.png?u=7126MWSP0tEIBQii7gWPFrAIQwK]

Produzent:innenfrühstück


Unter dem Motto: „Was geht beim Film? – Weiterbildung in 
Mitteldeutschland“ lädt die MDM am 29. April zum 
Produzent:innenfrühstück ein. Hier sind wir neben dem 
Erich-Pommer-Institut und Produktionsallianz Campus sowie Vantage Film 
Leipzig eingeladen, um über unser Akademie-Kursprogramm sprechen.  Wir 
freuen uns auf den bevorstehenden Austausch!





Wir wünschen frohe Ostern!





IMPRESSUM
Geschäftsführerin: Grit Wißkirchen
Aufsichtsratsvorsitzende: Yvonne Abele

Amtsgericht Dresden HRB 45485
Umsatzsteuer ID: DE39640440




Sächsische Filmakademie GmbH
Konsulplatz 1
D-02826 Görlitz

Tel.: +49 3581 87 88 749
E-Mail: 
info at filmakademie-sachsen.de<mailto:info at filmakademie-sachsen.de>


-- 
Film-Initiative
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhausstraße 15, Raum 006
99423 Weimar
film-ini at m18.uni-weimar.de
+49(0)3643 / 583930

Webseite: m18.uni-weimar.de/stuko/initiativen/film-ini
Instagram: filminitiative_buw
Telegram: https://t.me/+3RqPAc07YHU1MWMy


Mehr Informationen über die Mailingliste Film-Ini-Verteiler