WITTA

!

Wir möchten als studentische Initiative mehr Tischtennis auf dem Campus der Universität ermöglichen.

Nächste Termine:

Ausschnitt aus dem Plakat für das Doppel-Turnier „The Sum“ während der Summaery 2021

Das „Beethoven Open“ im Juni 2021. Foto: Thyra Kolde

Tischtennis ist eine besonders vielseitige, gesellige und anspruchsvolle Sportart, die sich weltweiter Beliebtheit erfreut. In Zeiten unkalkulierbarer Krisen eröffnet diese belebende Betätigung eine besondere Bühne, ein Spielfeld für räumlich-soziale Interaktion, Austausch und die Rückkehr zu einem inklusiven und gemeinschaftlichen Miteinander.

In agonistischer Weise wird die Initiative daher alle Facetten und Potentiale der Sportart ausloten und aktivieren. Sie versteht sich als künstlerisch-wissenschaftliche Gemeinschaft zur Förderung von Tischtennis, für den Erhalt und die Pflege der Spielgeräte, der mobilen Platten, die Durchführung von Trainingseinheiten, die wissenschaftlich- und gestalterische Begleitung in Form von Bau-Workshops, Seminaren, und Vortragsreihen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Organisation und Durchführung von Turnieren und Großveranstaltungen. Hierfür nutzt die Initiative bestehende Räume der M18, der Falkenburg, auf dem Campus, in der Stadt und schließlich in regelmäßigen Abständen im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes. Des Weiteren setzt sie sich für die Errichtung fest installierter Platten auf dem Campus ein.

Dabei wird vor allem der kooperative Aspekt betont, die Öffnung für alle Fakultäten und Spielniveaus der Universität, zur Stadtgesellschaft, aber auch der Austausch mit anderen thüringer-, deutschlandweiten und internationalen Universitäten, Hochschulen und Institutionen angestrebt.

Tagesordnungen und Protokolle der Initiative: https://m18.uni-weimar.de/pad/p/WITTA
Schreib uns gerne unter: witta@m18.uni-weimar.de


The initiative pursues the goal of promoting athletic and intercultural exchange at the university through a new culture of play, thus helping the university to regain former prestige.

Table tennis is a particularly versatile, sociable and challenging sport that enjoys worldwide popularity. In times of incalculable crises, this invigorating activity opens up a special stage, a playing field for spatial-social interaction, exchange and a return to an inclusive and communal togetherness.

In an agonistic manner, the initiative will therefore explore and activate all facets and potentials of the discipline. It sees itself as an artistic-scientific community for the promotion of table tennis, for the maintenance and care of the playing equipment, the mobile tables, the implementation of training sessions, the scientific and creative support in the format of construction workshops, seminars, and lecture series. The focus is on the organization and implementation of tournaments and large-scale events. For this purpose, the initiative uses existing space facilities of the M18, the Falkenburg, on the campus, in the city and finally at regular intervals in the Oberlichtsaal of the main building. It also aims to establish permanent plates on the campus.

The cooperative aspect is emphasized above all, the opening for all faculties and game levels of the university, to the city society, but also the exchange with other Thuringian, German and international universities, colleges and institutions is announced.

Find your agendas and protocols at: https://m18.uni-weimar.de/pad/p/WITTA
You can contact us at: witta@m18.uni-weimar.de